klare Handlungsempfehlungen für optimale entscheidungen

Mit KI-gestütztem Replenishment Bestände intelligent steuern

Steuern Sie Ihre Bestände vorausschauend und effizient: Reagieren Sie frühzeitig auf Nachfrageschwankungen, sichern Sie die Verfügbarkeit und reduzieren Sie gleichzeitig Lagerkosten.

Erfolgreiches Supply Chain Management beginnt hier

Automatisiertes, flexibles Replenishment
für optimale Bestände

Verlässliche Handlungsempfehlungen

Erhalten Sie präzise, datenbasierte Vorschläge – automatisiert und optimiert in Einzelbetrachtung

Bestände optimieren, Kosten senken, Servicelevel erhöhen

Identifizieren Sie frühzeitig Über- und Unterbestände und steuern Sie Lagerbestände proaktiv.

Präzise Replenishment-Zeitpunkte

Präzise Nachschubzeiten gewährleisten eine zeitnahe Wiederauffüllung der Lagerbestände, minimieren die Lagerkosten und garantieren die Verfügbarkeit.

Unsere intelligente Lösung für Ihre Bestandsplanung

Effizientes Replenishment mit pacemaker.ai

Wie hilft unsere Lösung?

Flexibles Einzelartikel-Management: Unsere Lösung plant individuell auf Artikelebene, erstellt automatisch Bestellvorschläge und passt sie in Echtzeit neuen Daten an. Basierend auf historischen Verläufen, saisonalen Mustern und externen Faktoren entsteht eine dynamische Einkaufsstrategie, die flexibel auf Veränderungen reagiert.

Alerts für kritische Nachbestellungen: Das System hebt automatisch besonders relevante Artikel hervor - z. B. bei Lieferproblemen oder Nachfragesprüngen. So arbeiten Ihre Planer und Planerinnen fokussierter und effizienter, statt sich durch Tausende Positionen zu klicken.

Szenarien & transparente Entscheidungen: Mit klaren Dashboards, Simulationsfunktionen und Echtzeit-Transparenz behalten Sie jederzeit die Übersicht. Das Ergebnis: weniger operative Hektik, bessere Bestandsniveaus und eine deutlich robustere Versorgungssicherheit – auch in unsicheren Zeiten.

Wie funktioniert die Software?

Unsere Replenishment-Software kombiniert KI-basierte Bedarfsprognosen mit einer dynamischen Bestandsanalyse. Sie erfasst laufend Ihre Lagerdaten, Verkaufsverläufe und Lieferzeiten, erkennt Muster und Abweichungen – und leitet daraus automatisierte Handlungsempfehlungen ab. Dabei arbeitet sie auf Artikelebene, passt sich permanent an neue Informationen an und hebt kritische Produkte gezielt hervor.

Jetzt Termin vereinbaren!
Unser Use-Case für Luft- und Raumfahrt

Optimierung der Bestände durch das Verhältnis von Prognosegenauigkeit und Lagerreichweite

Eine höhere Vorhersagegenauigkeit bietet das Potenzial für eine Senkung der erforderlichen Lagerbestände.

Präzise Replenishment-Zeitpunkte

Geringerer Bestand bei gleichem Servicelevel

Bestand (Netto-Umlaufvermögen)

EBIT-Verbesserung durch reduzierte Kapital- und Lagerhaltungskosten

Bestände optimieren, Kosten Senken und Verfügbarkeit sicherstellen

Maximieren Sie Ihre Effizienz mit präzisem Replenishment

Mit unser Replenishment-Software können Sie Ihre Bestände exakt steuern, Lagerkosten senken und die Verfügbarkeit Ihrer Produkte sicherstellen. Profitieren Sie von optimierten Nachbestellungen, die Ihre Lagerprozesse automatisieren und Ihnen helfen, Ihre Ressourcen effizienter zu nutzen.

Ihre Vorteile:

Maximale Bestandsgenauigkeit: Automatisierte Nachbestellungen sorgen dafür, dass Sie immer die richtige Menge zur richtigen Zeit auf Lager haben. Kein Überbestand, keine Engpässe - nur effiziente Bestände!
Kostenersparnis: Reduzieren Sie Lager- und Kapitalbindungskosten mit einer präzisen Bestandsprognose.
Höhere Verfügbarkeit: Garantierte Lieferfähigkeit ohne teure Eilbestellungen. Ihre Kunden erhalten immer pünktlich ihre Produkte – das sorgt für zufriedene Kunden und steigert Ihre Effizienz.

Lassen Sie uns über Ihren individuellen Case sprechen. Buchen Sie eine kostenlose Erstberatung.

Hohe Komplexität, knappe Ressourcen, volatile Nachfrage

Die Herausforderungen

Viele Unternehmen verfügen bereits über Systeme zur Bestandsplanung – doch sie bleiben oft ungenutzt. Zu komplex, zu reaktiv, zu wenig hilfreich im Alltag. Was fehlt, sind klare, datenbasierte Handlungsempfehlungen, die direkt in Entscheidungen übergehen. Genau hier setzt das pacemaker.ai Replenishment an.
1
Komplexe Tools – keine konkreten Entscheidungen
Viele Systeme liefern Daten, aber keine klaren Handlungsanweisungen. Entscheidungen bleiben beim Menschen – oft unter Zeitdruck.
2
Reaktive statt vorausschauende Planung
Fehlende Automatisierung führt dazu, dass auf Engpässe erst reagiert wird, wenn sie schon entstanden sind.
3
Zu hohe oder zu niedrige Lagerbestände
Fehlende Transparenz oder veraltete Bestelllogik führen zu Überbeständen oder kritischen Out-of-Stocks.

FAQ zu Replenishment

Was ist Replenishment?

Replenishment (deutsch: Bestandsauffüllung oder Warennachschub) bezeichnet die systematische Wiederauffüllung von Lagerbeständen zur optimalen Warenverfügbarkeit. Effektives Replenishment Management umfasst die strategische Planung von Nachbestellzeitpunkten und -mengen, um Lieferengpässe zu vermeiden und gleichzeitig Überbestände zu reduzieren. Modernes Replenishment nutzt KI-gestützte Algorithmen und datenbasierte Prognosen für präzise Bestandsentscheidungen in der Supply Chain.

Warum braucht man ein professionelles Replenishment-Tool für die Bestandsauffüllung?

In vielen Unternehmen ist die Nachschubplanung stark fragmentiert:

  • Zersplitterte Tools, manuelle Excel-Listen, fehlende Transparenz
  • Entscheidungen basieren auf Bauchgefühl statt auf Daten
  • Zu späte Reaktion auf Nachfrageänderungen oder Lieferverzögerungen
  • Keine Priorisierung, welche Produkte kritisch sind und sofort handeln erfordern
  • Hoher Aufwand für Routineentscheidungen, zu wenig Zeit für strategische Fragen

Unser Tool setzt genau hier an:
Es automatisiert die tägliche Planung, erkennt Abweichungen frühzeitig und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen – schneller, präziser und mit weniger Aufwand.

Wie funktioniert das KI-gestützte Replenishment-Tool für automatisierte Bestandsauffüllung?

Unser Replenishment-Tool analysiert Ihre Bestände, Lieferzeiten und Bedarfsdaten auf Artikelebene für optimale Nachschubplanung. Mithilfe von KI prognostiziert das Replenishment-System zukünftige Bedarfe und schlägt automatisch die optimalen Replenishment-Zeitpunkte und Bestellmengen für die Bestandsauffüllung vor. Kritische Produkte werden im Replenishment-Dashboard aktiv hervorgehoben, sodass Ihr Einkauf nur noch dort bei der Bestandsauffüllung eingreifen muss, wo es wirklich notwendig ist. Das Replenishment-System passt sich laufend neuen Daten an – voll dynamisch und selbstlernend für kontinuierlich optimierte Nachschubsteuerung.

Replenishment vs. traditionelle Bestandsplanung: Was sind die Unterschiede?

Modernes Replenishment unterscheidet sich deutlich von traditioneller Bestandsplanung.

  • Traditionelle Methoden: Manuelle Excel-basierte Nachbestellungen, statische Sicherheitsbestände, reaktive Bestandsauffüllung
  • Intelligentes Replenishment: KI-gestützte Prognosen, dynamische Anpassung, proaktive Bestandsoptimierung, automatisierte Replenishment-Entscheidungen

Das Ergebnis: Präzisere Bestandsauffüllung, reduzierte Kapitalbindung und höhere Lieferfähigkeit durch professionelles Replenishment Management.

Warum sollte ich auf KI-gestütztes Replenishment statt traditionelle Bestandsauffüllung setzen?

Manuelle Planung stößt schnell an Grenzen – besonders bei vielen SKUs, volatilen Märkten und begrenzten Ressourcen.
Unsere Lösung bietet:

  • Automatisierte Einzelartikel-Planung statt pauschaler Regeln
  • Exception-Based Alerts, die den Fokus auf kritische Artikel lenken
  • Echtzeit-Adaption bei Nachfrage- oder Lieferveränderungen
  • Strategische Szenarien zur Optimierung von Sicherheitsbeständen, Losgrößen oder Lieferantenwahl

→ So steigern Sie Verfügbarkeit, senken Lagerkosten und entlasten Ihre Teams.

Welche Replenishment Methoden und Strategien gibt es in der Bestandsauffüllung?

Es gibt verschiedene bewährte Replenishment-Strategien für die optimale Bestandsauffüllung:

  • Push Replenishment (Bedarfsgesteuerte Auffüllung): Replenishment-Entscheidungen basieren auf Nachfrageprognosen und Planwerten, bevor die tatsächliche Nachfrage eintritt.
  • Pull Replenishment (Verbrauchsgesteuertes System): Nachschub erfolgt erst bei Erreichen definierter Mindestbestände - das klassische Pull-System für Replenishment.
  • Min-Max Replenishment: Automatische Bestandsauffüllung zwischen festgelegten Minimal- und Maximalwerten mit definierten Replenishment-Triggern.
  • Periodisches Replenishment: Regelmäßige Nachbestellungen zu festen Zeitpunkten, unabhängig vom aktuellen Bestandsniveau.
  • KI-gestütztes Replenishment: Moderne Machine Learning Algorithmen kombinieren multiple Faktoren für optimale Replenishment-Entscheidungen und automatisierte Bestandsauffüllung

Für welche Unternehmen eignet sich professionelles Replenishment Management?

Intelligente Replenishment-Systeme eignen sich besonders für Unternehmen mit komplexen Anforderungen an die Bestandsauffüllung:

  • Komplexe Sortimente: Viele Artikel mit unterschiedlichen Replenishment-Zyklen
  • Saisonale Produkte: Waren mit variierenden Nachfragemustern erfordern flexibles Replenishment
  • Kritische Verfügbarkeit: Branchen wie Automotive oder Aerospace benötigen zuverlässiges Replenishment
  • Hohe Lagerkosten: Präzise Replenishment-Steuerung beeinflusst direkt die Rentabilität
  • Volatile Märkte: Schnelle Anpassung der Replenishment-Strategie an Marktveränderungen

Branchen wie Handel, Industrie, Konsumgüter, Logistik oder Ersatzteilmanagement profitieren besonders.

Ist die Anbindung von modernen Replenishment-Software an bestehende ERP-Systeme möglich?

Unsere Replenishment-Software ist für nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften konzipiert. Replenishment-Lösungen können über APIs mit ERP-Systemen, Warenwirtschaft und anderen Unternehmenssystemen verbunden werden. Die Replenishment-Implementierung erfolgt ohne Störung laufender Prozesse - das System arbeitet als intelligente Ergänzung für optimierte Bestandsauffüllung in Ihrer bestehenden Supply Chain Infrastruktur.

Noch weitere Fragen? Vereinbaren Sie direkt einen Termin!
Blog

Unsere neuesten Nachrichten und Erkenntnisse

Über alle Industrien hinweg steigen die Days Net Working Capital (DNWC) um bis zu 20 Prozent. Was wie eine abstrakte Kennzahl klingen mag, bedeutet in der Praxis Milliarden von Euro, die in den Lieferketten gebunden sind.

Demand Forecasting

Der Bullwhip Effekt: Wie KI-gestützte Prognosen Ihre Supply Chain stabilisieren

Demand Forecasting

Prognose in Perfektion für die Supply Chain

Demand Forecasting

Wie Zölle Lieferketten beeinflussen – Resilienz als Wettbewerbsvorteil

Stolzer Partner von: