Häufig gestellte Fragen
Wir haben die wichtigsten Fragen rund um unser Produkt und unsere Services für dich zusammengestellt. Falls du hier keine Antwort findest, kontaktiere uns gerne direkt – wir helfen dir weiter!

WAVES stellt eine benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung, die den gesamten Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung, von der Datensammlung bis zur Erstellung von Berichten, automatisiert und vereinfacht.
CSRD
Die CSRD erweitert die Anforderungen der NFRD, indem sie detailliertere Berichterstattung und eine breitere Unternehmensgruppe umfasst, darunter auch mittelständische Unternehmen.
CSRD
Unternehmen müssen umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategien und die Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung berichten.
CSRD
Die Berechnung des Carbon Footprints von Produkten hilft Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und Reduktionsziele für ihre Produktlinien festzulegen.
Carbon Footprints
WAVES berechnet den Corporate Carbon Footprint basierend auf den Emissionen aus Energieverbrauch, Logistik und anderen relevanten Bereichen unter Verwendung von TÜV-zertifizierten Methoden.
Carbon Footprints
Der Carbon Footprint hilft, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu messen, und ist entscheidend für die Einhaltung von Umweltvorgaben und die Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen.
Carbon Footprints
Unternehmen können ihren Carbon Footprint verringern, indem sie Energieeffizienz steigern, nachhaltige Materialien verwenden und Emissionen aus dem Transportsektor optimieren.
Carbon Footprints
Die WAVES-Plattform bietet detaillierte Emissionsberichte und optimierte Empfehlungen zur Emissionsreduktion in der Logistik und im Transport.
Transport Emissionen
WAVES benötigt Daten zu Fahrzeugtypen, transportierten Mengen, zurückgelegten Strecken, verwendeten Kraftstoffen und dem jeweiligen Emissionsfaktor.
Transport Emissionen
Transportemissionen sind entscheidend, da sie den CO₂-Ausstoß eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen und in vielen Ländern für die Einhaltung von Umweltvorgaben erfasst werden müssen.
Transport Emissionen
pacemaker.ai nutzt KI-gestützte Algorithmen zur präzisen Vorhersage von Bedarfen auf Basis historischer Daten und externer Einflussfaktoren.
Demand Forecasting
Demand Forecasting bezeichnet die Vorhersage zukünftiger Nachfrage, um Produktion, Einkauf und Logistik effizient zu planen.
Demand Forecasting
WAVES bewertet die Konformität von Geschäftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie und erstellt entsprechende Berichte für die CSRD.
EU Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten.
EU Taxonomie
WAVES bietet eine vollständige Lösung für die CSRD-konforme Berechnung und Berichterstattung aller relevanten ESG-Daten, einschließlich CO₂-Emissionen und anderen Indikatoren.
CSRD
Die CSRD verpflichtet Unternehmen in der EU zur detaillierten Nachhaltigkeitsberichterstattung, wenn sie mehr als 250 Mitarbeiter oder bestimmte finanzielle Schwellenwerte überschreiten.
CSRD
WAVES bietet Tools zur Berechnung sowohl des Corporate Carbon Footprints als auch des Product Carbon Footprints –vollständig prüfbar und CSRD-konform.
Carbon Footprints
Ein Carbon Footprint misst die gesamte Menge an Treibhausgasen, die direkt oder indirekt durch ein Produkt, Unternehmen oder eine Aktivität verursacht wird.
Carbon Footprints
WAVES berechnet Transportemissionen automatisiert und TÜV-zertifiziert auf Basis realer Daten zu Sendungen, Routen und Transportmitteln.
Transport Emissionen
Transportemissionen sind CO₂-Emissionen, die durch den Transport von Waren und Dienstleistungen entstehen – etwa durch LKWs, Schiffe oder Flugzeuge.
Transport Emissionen
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) auferlegt oder proaktiv durch eigenes Nachhaltigkeitsmanagement und entsprechende Maßnahmen im Unternehmen vorangetrieben. In der EU sind Unternehmen ab einer bestimmten Größe bereits dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Angaben über den Einfluss ihrer Wirtschaftsaktivitäten auf Umwelt, Gesellschaft und ihre Governance zu veröffentlichen.
Die Nutzung der SMP bietet daher viele Vorteile:
- Unternehmen, die die SMP zur Unterstützung einer nachhaltigeren Unternehmensausrichtung einsetzen, erhalten Transparenz über relevante Nachhaltigkeits-Indikatoren.
- Sie können ihre Energie-Effizienz steigern, CO2 und damit Geld einsparen.
- Neueste Studien haben ergeben, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch das Nettoergebnis eines Unternehmens um bis zu 8% verbessern können.
- Die Preise für Energie und CO2-Emissionen werden weiter steigen, die EU-Klimaziele wurden 2021 nochmals verschärft. Gesetze wie das Lieferkettengesetz in Deutschland traten im Januar 2023 in Kraft, die CSRD am 01.01.2024.
- Mit der SMP ist man als Unternehmen bestens aufgestellt, um zukünftigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu begegnen.
- Kunden, die Logistikdienstleistungen nutzen, wählen ihr Transportunternehmen mittlerweile nicht mehr nur nach den Kriterien “Preis” und “Laufzeit” aus, sondern auch danach, wie nachhaltig das Transport- und Logistikunternehmen agiert.
- Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Ressourcen und fordern dies auch von Unternehmen. Die SMP dient dank TÜV-zertifizierter Berechnungen als Wegbereiter für Unternehmen, um sich auch in der Außenwirkung glaubhaft und nachweisbar als nachhaltiger Akteur darstellen zu können.
- Compliance: Die Nutzung der SMP ist sicher und deckt alle gängigen Standards ab.
Sustainability-Management-Plattform
Daten zum CO2-Footprint werden für Unternehmen und Stakeholder immer wichtiger. Doch was steckt eigentlich hinter dem CO2-Footprint? Der sogenannte Carbon-Footprint, auch CO2–Fußabdruck genannt, weist den Gesamtbetrag der CO2-Emissionen aus, die z. B. durch wirtschaftliche Aktivitäten, Produktion oder durch den Transport von Gütern und Personen verursacht werden. Dabei werden alle Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen), die aus definierten klimarelevanten Gasen bestehen, in CO2-Äquivalenzwerte umgerechnet. Neben den direkten Emissionen fließen ebenfalls die indirekten Emissionen, bspw. aus der Lieferkette der Kraftstoffe, mit ein.
Sustainability-Management-Plattform
Die mehrfach ausgezeichnete Sustainability Management Platform (SMP) von WAVES ist ein Software Tool, das Unternehmen beim Management ihrer Nachhaltigkeit und dem Reporting ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen unterstützt. Die TÜV-zertifizierte Berechnung von z. B. CO2-Emissionen erzeugt Transparenz und versetzt Unternehmen in die Lage, den negativen Einfluss ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft zu messen, reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen an Stakeholder wie Investoren, Banken, Behörden, Kunden oder Geschäftspartner zu berichten.Aus den aussagekräftigen Analysen, die auf Basis von Echtdaten im SMP Dashboard abgebildet werden, lassen sich effektive Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Unternehmen ableiten. Dabei kann das Tool auch intermodale Transportketten (LKW, Schiff, Zug, Flugzeug) und den Corporate Carbon Footprint von Büro-und Produktionsstandorten berechnen. Auch das Reporting im Rahmen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Verbindung mit der EU-Taxonomie kann toolbasiert mithilfe der Software und einer eigenen Lösung unterstützt werden.Das Ziel der Plattform ist es, alle relevanten ESG Indikatoren in EINER Plattform abzubilden und die Nachhaltigkeitsauswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Unternehmens transparent und managebar zu machen, darüber Bericht zu erstatten und langfristig die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Sustainability-Management-Plattform
Einheitliches Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften eingeführt, das Investoren, Banken und weiteren Institutionen eine Orientierung bei der Vergabe von Ressourcen in nachhaltige Investitionen dient.
Die Verordnung verpflichtet bestimmte Unternehmen, darüber zu informieren, inwiefern ihre Umsätze, Betriebsausgaben (OpEx) und Investitionsausgaben (CapEx) im Verhältnis zu den sechs in der EU-Taxonomie festgelegten Umweltziele stehen:
1. Klimaschutz
2. Anpassung an den Klimawandel
3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
4. Übergang zur Kreislaufwirtschaft
5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Welche Informationen müssen Unternehmen offenlegen?
Unternehmen, die der Taxonomie-Berichtspflicht unterliegen, müssen insbesondere drei KPI‘s im Bezug auf ihre wirtschaftlichen Aktivitäten angeben:
- Anteil der taxonomiekonformen Umsatzerlöse am Gesamtumsatz
- Anteil der taxonomiekonformen Betriebsausgaben an den gesamten Betriebsausgaben
- Anteil der taxonomiekonformen Investitionsausgaben an den gesamten Investitionsausgaben
Damit die im Zusammenhang mit einer Wirtschaftsaktivität stehenden Umsatzerlöse, CapEx und OpEx als nachhaltig gemäß EU-Taxonomie klassifiziert werden können, muss die Wirtschaftsaktivität die folgenden 3 Kriterien erfüllen:
- Sie muss einen wesentlichen Beitrag zu einem der genannten 6 Umweltziele leisten
- Sie darf nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung für eines der anderen fünf Umweltziele führen (DNSH / Do No Significant Harm Kriterium)
- Sie darf nicht gegen soziale Mindeststandards verstoßen (Minimum Safeguards)
Welche Unternehmen fallen unter die EU-Taxonomie-Berichtspflicht?
Grundsätzlich sind alle Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive fallen, auch dazu verpflichtet, Angaben zur Konformität ihrer Wirtschaftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie offenzulegen. Berichtspflichtig sind Finanzmarkt-Akteure und Kapitalgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. Euro oder einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro. Der Kreis der Unternehmen, die der Berichtspflicht unterliegen, wird in den nächsten Jahre sukzessive erweitert.
Sustainability-Management-Plattform
Die ESRS konkretisieren die Inhalte, über die Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD informieren müssen. Ziel ist es, Verständlichkeit, Relevanz, Überprüf- und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsinformationen sicherzustellen.Die ESRS sind dabei konkret auf die Anforderungen der CSRD angepasst und müssen von allen berichtspflichtigen Unternehmen angewendet werden.Die ESRS bestehen derzeit aus Set 1 mit den ersten 12 ESRS-Kategorien, die sich in folgende Gruppen aufteilen:1.AllgemeineStandardsESRS 1 Allgemeine AnforderungenESRS 2 Allgemeine Angaben2.Umwelt StandardsESRS E1 KlimawandelESRS E2 UmweltverschmutzungESRS E3 Wasser- und MeeresressourcenESRS E4 Biologische Vielfalt und ÖkosystemeESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
3. SozialeStandardsESRS S1 Eigene BelegschaftESRS S2 Arbeitskräfte in der WertschöpfungsketteESRS S3 Betroffene GemeinschaftenESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
4.Governance StandardsESRS G1 UnternehmenspolitikInnerhalb der 12 Gruppen werden in über 1000 Datenpunkten die für das Reporting relevanten Informationen und Daten abgefragt. Dabei sind die Angaben teilweise Pflichtangaben (826 Datenpunkte) und teilweise Wahlangaben (257).Welche ESRS und Datenpunkte bei der Berichterstattung eines Unternehmens tatsächlich zum Tragen kommen, wird vorab durch eine Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Dabei wird festgestellt, ob die zu betrachtenden Aspekte als wesentlich im Sinne von Chancen und Risiken für das Unternehmen und / oder Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Umwelt eingestuft wurden.
Sustainability-Management-Plattform
Das Jahr 2024 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden die bestehenden Anforderungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung erheblich erweitert. Alle in der EU niedergelassenen Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) werden von der neuen Berichtspflicht erfasst. Zudem unterliegen alle nicht kapitalmarkt-orientierten Betriebe der CSRD, wenn sie zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:Bilanzsumme > 25 Mio. EuroNettoumsatzerlöse > 50 Mio. EuroZahl der Beschäftigten > 250Damit sind rund 50.000 Unternehmen in der EU von der Direktive betroffen, allein in Deutschland ca. 15.000.Außerdem betrifft die CSRD auch Drittstaatenunternehmen mit einem Umsatz von mindestens 150 Mio. Euro in der EU, deren Tochterunternehmen die vorstehenden Größenkriterien erfüllen oder deren Zweigniederlassungen mehr als 50 Mio. Euro Umsatz erreichen.Ziel der CSRD ist es, die Rechenschaftspflicht europäischer Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte zu erhöhen und mit den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) erstmals verbindliche Berichtsstandards auf EU-Ebene einzuführen. Durch eine stärkere Quantifizierung der Berichtsinhalte anhand von entsprechenden Indikatoren in den Bereichen Environment, Social und Governance sollen außerdem die Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Angaben gestärkt werden.Um Stakeholdern wie Banken, Investoren den Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen zu erleichtern, sollen diese künftig verpflichtender Teil des finanziellen Lageberichts sein. Damit will die EU der Nachhaltigkeitsberichterstattung sukzessive denselben Stellenwert geben, den die klassische finanzielle Berichterstattung bereits hat.Um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der veröffentlichten Informationen sicherzustellen und nachzuweisen, dass sie den Anforderungen der Richtlinie entsprechen, muss die Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie die Finanzberichterstattung von einer unabhängigen externen Stelle geprüft werden.
Sustainability-Management-Plattform
CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) auferlegt oder proaktiv durch eigenes Nachhaltigkeitsmanagement und entsprechende Maßnahmen im Unternehmen vorangetrieben. In der EU sind Unternehmen ab einer bestimmten Größe bereits dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen und Angaben über den Einfluss ihrer Wirtschaftsaktivitäten auf Umwelt, Gesellschaft und ihre Governance zu veröffentlichen.
Die Nutzung der SMP bietet daher viele Vorteile:
- Unternehmen, die die SMP zur Unterstützung einer nachhaltigeren Unternehmensausrichtung einsetzen, erhalten Transparenz über relevante Nachhaltigkeits-Indikatoren.
- Sie können ihre Energie-Effizienz steigern, CO2 und damit Geld einsparen.
- Neueste Studien haben ergeben, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen auch das Nettoergebnis eines Unternehmens um bis zu 8% verbessern können.
- Die Preise für Energie und CO2-Emissionen werden weiter steigen, die EU-Klimaziele wurden 2021 nochmals verschärft. Gesetze wie das Lieferkettengesetz in Deutschland traten im Januar 2023 in Kraft, die CSRD am 01.01.2024.
- Mit der SMP ist man als Unternehmen bestens aufgestellt, um zukünftigen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit zu begegnen.
- Kunden, die Logistikdienstleistungen nutzen, wählen ihr Transportunternehmen mittlerweile nicht mehr nur nach den Kriterien “Preis” und “Laufzeit” aus, sondern auch danach, wie nachhaltig das Transport- und Logistikunternehmen agiert.
- Immer mehr Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit und schonenden Umgang mit Ressourcen und fordern dies auch von Unternehmen. Die SMP dient dank TÜV-zertifizierter Berechnungen als Wegbereiter für Unternehmen, um sich auch in der Außenwirkung glaubhaft und nachweisbar als nachhaltiger Akteur darstellen zu können.
- Compliance: Die Nutzung der SMP ist sicher und deckt alle gängigen Standards ab.
Sustainability-Management-Plattform
Das Jahr 2024 markiert einen entscheidenden Wendepunkt für Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) werden die bestehenden Anforderungen zur nicht-finanziellen Berichterstattung erheblich erweitert. Alle in der EU niedergelassenen Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen) werden von der neuen Berichtspflicht erfasst. Zudem unterliegen alle nicht kapitalmarkt-orientierten Betriebe der CSRD, wenn sie zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen:Bilanzsumme > 25 Mio. EuroNettoumsatzerlöse > 50 Mio. EuroZahl der Beschäftigten > 250Damit sind rund 50.000 Unternehmen in der EU von der Direktive betroffen, allein in Deutschland ca. 15.000.Außerdem betrifft die CSRD auch Drittstaatenunternehmen mit einem Umsatz von mindestens 150 Mio. Euro in der EU, deren Tochterunternehmen die vorstehenden Größenkriterien erfüllen oder deren Zweigniederlassungen mehr als 50 Mio. Euro Umsatz erreichen.Ziel der CSRD ist es, die Rechenschaftspflicht europäischer Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte zu erhöhen und mit den ESRS (European Sustainability Reporting Standards) erstmals verbindliche Berichtsstandards auf EU-Ebene einzuführen. Durch eine stärkere Quantifizierung der Berichtsinhalte anhand von entsprechenden Indikatoren in den Bereichen Environment, Social und Governance sollen außerdem die Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Angaben gestärkt werden.Um Stakeholdern wie Banken, Investoren den Zugang zu Nachhaltigkeitsinformationen zu erleichtern, sollen diese künftig verpflichtender Teil des finanziellen Lageberichts sein. Damit will die EU der Nachhaltigkeitsberichterstattung sukzessive denselben Stellenwert geben, den die klassische finanzielle Berichterstattung bereits hat.Um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der veröffentlichten Informationen sicherzustellen und nachzuweisen, dass sie den Anforderungen der Richtlinie entsprechen, muss die Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenso wie die Finanzberichterstattung von einer unabhängigen externen Stelle geprüft werden.
Sustainability-Management-Plattform
Einheitliches Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften eingeführt, das Investoren, Banken und weiteren Institutionen eine Orientierung bei der Vergabe von Ressourcen in nachhaltige Investitionen dient.
Die Verordnung verpflichtet bestimmte Unternehmen, darüber zu informieren, inwiefern ihre Umsätze, Betriebsausgaben (OpEx) und Investitionsausgaben (CapEx) im Verhältnis zu den sechs in der EU-Taxonomie festgelegten Umweltziele stehen:
1. Klimaschutz
2. Anpassung an den Klimawandel
3. Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
4. Übergang zur Kreislaufwirtschaft
5. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
6. Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Welche Informationen müssen Unternehmen offenlegen?
Unternehmen, die der Taxonomie-Berichtspflicht unterliegen, müssen insbesondere drei KPI‘s im Bezug auf ihre wirtschaftlichen Aktivitäten angeben:
- Anteil der taxonomiekonformen Umsatzerlöse am Gesamtumsatz
- Anteil der taxonomiekonformen Betriebsausgaben an den gesamten Betriebsausgaben
- Anteil der taxonomiekonformen Investitionsausgaben an den gesamten Investitionsausgaben
Damit die im Zusammenhang mit einer Wirtschaftsaktivität stehenden Umsatzerlöse, CapEx und OpEx als nachhaltig gemäß EU-Taxonomie klassifiziert werden können, muss die Wirtschaftsaktivität die folgenden 3 Kriterien erfüllen:
- Sie muss einen wesentlichen Beitrag zu einem der genannten 6 Umweltziele leisten
- Sie darf nicht zu einer erheblichen Beeinträchtigung für eines der anderen fünf Umweltziele führen (DNSH / Do No Significant Harm Kriterium)
- Sie darf nicht gegen soziale Mindeststandards verstoßen (Minimum Safeguards)
Welche Unternehmen fallen unter die EU-Taxonomie-Berichtspflicht?
Grundsätzlich sind alle Unternehmen, die unter die Non-Financial Reporting Directive fallen, auch dazu verpflichtet, Angaben zur Konformität ihrer Wirtschaftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie offenzulegen. Berichtspflichtig sind Finanzmarkt-Akteure und Kapitalgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von mehr als 25 Mio. Euro oder einem Umsatz von mehr als 50 Mio. Euro. Der Kreis der Unternehmen, die der Berichtspflicht unterliegen, wird in den nächsten Jahre sukzessive erweitert.
Sustainability-Management-Plattform
Die mehrfach ausgezeichnete Sustainability Management Platform (SMP) von WAVES ist ein Software Tool, das Unternehmen beim Management ihrer Nachhaltigkeit und dem Reporting ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen unterstützt. Die TÜV-zertifizierte Berechnung von z. B. CO2-Emissionen erzeugt Transparenz und versetzt Unternehmen in die Lage, den negativen Einfluss ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft zu messen, reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen an Stakeholder wie Investoren, Banken, Behörden, Kunden oder Geschäftspartner zu berichten.Aus den aussagekräftigen Analysen, die auf Basis von Echtdaten im SMP Dashboard abgebildet werden, lassen sich effektive Nachhaltigkeitsmaßnahmen für Unternehmen ableiten. Dabei kann das Tool auch intermodale Transportketten (LKW, Schiff, Zug, Flugzeug) und den Corporate Carbon Footprint von Büro-und Produktionsstandorten berechnen. Auch das Reporting im Rahmen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in Verbindung mit der EU-Taxonomie kann toolbasiert mithilfe der Software und einer eigenen Lösung unterstützt werden.Das Ziel der Plattform ist es, alle relevanten ESG Indikatoren in EINER Plattform abzubilden und die Nachhaltigkeitsauswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Unternehmens transparent und managebar zu machen, darüber Bericht zu erstatten und langfristig die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.
Sustainability-Management-Plattform
Daten zum CO2-Footprint werden für Unternehmen und Stakeholder immer wichtiger. Doch was steckt eigentlich hinter dem CO2-Footprint? Der sogenannte Carbon-Footprint, auch CO2–Fußabdruck genannt, weist den Gesamtbetrag der CO2-Emissionen aus, die z. B. durch wirtschaftliche Aktivitäten, Produktion oder durch den Transport von Gütern und Personen verursacht werden. Dabei werden alle Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen), die aus definierten klimarelevanten Gasen bestehen, in CO2-Äquivalenzwerte umgerechnet. Neben den direkten Emissionen fließen ebenfalls die indirekten Emissionen, bspw. aus der Lieferkette der Kraftstoffe, mit ein.
Sustainability-Management-Plattform
Die ESRS konkretisieren die Inhalte, über die Unternehmen in ihrem Nachhaltigkeitsbericht gemäß CSRD informieren müssen. Ziel ist es, Verständlichkeit, Relevanz, Überprüf- und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsinformationen sicherzustellen.Die ESRS sind dabei konkret auf die Anforderungen der CSRD angepasst und müssen von allen berichtspflichtigen Unternehmen angewendet werden.Die ESRS bestehen derzeit aus Set 1 mit den ersten 12 ESRS-Kategorien, die sich in folgende Gruppen aufteilen:1.AllgemeineStandardsESRS 1 Allgemeine AnforderungenESRS 2 Allgemeine Angaben2.Umwelt StandardsESRS E1 KlimawandelESRS E2 UmweltverschmutzungESRS E3 Wasser- und MeeresressourcenESRS E4 Biologische Vielfalt und ÖkosystemeESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
3. SozialeStandardsESRS S1 Eigene BelegschaftESRS S2 Arbeitskräfte in der WertschöpfungsketteESRS S3 Betroffene GemeinschaftenESRS S4 Verbraucher und Endnutzer
4.Governance StandardsESRS G1 UnternehmenspolitikInnerhalb der 12 Gruppen werden in über 1000 Datenpunkten die für das Reporting relevanten Informationen und Daten abgefragt. Dabei sind die Angaben teilweise Pflichtangaben (826 Datenpunkte) und teilweise Wahlangaben (257).Welche ESRS und Datenpunkte bei der Berichterstattung eines Unternehmens tatsächlich zum Tragen kommen, wird vorab durch eine Wesentlichkeitsanalyse ermittelt. Dabei wird festgestellt, ob die zu betrachtenden Aspekte als wesentlich im Sinne von Chancen und Risiken für das Unternehmen und / oder Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf die Umwelt eingestuft wurden.
Sustainability-Management-Plattform
Transportemissionen sind entscheidend, da sie den CO₂-Ausstoß eines Unternehmens maßgeblich beeinflussen und in vielen Ländern für die Einhaltung von Umweltvorgaben erfasst werden müssen.
Transport Emissionen
Transportemissionen sind CO₂-Emissionen, die durch den Transport von Waren und Dienstleistungen entstehen – etwa durch LKWs, Schiffe oder Flugzeuge.
Transport Emissionen
WAVES benötigt Daten zu Fahrzeugtypen, transportierten Mengen, zurückgelegten Strecken, verwendeten Kraftstoffen und dem jeweiligen Emissionsfaktor.
Transport Emissionen
WAVES berechnet Transportemissionen automatisiert und TÜV-zertifiziert auf Basis realer Daten zu Sendungen, Routen und Transportmitteln.
Transport Emissionen
Die WAVES-Plattform bietet detaillierte Emissionsberichte und optimierte Empfehlungen zur Emissionsreduktion in der Logistik und im Transport.
Transport Emissionen
Die Berechnung des Carbon Footprints von Produkten hilft Unternehmen, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und Reduktionsziele für ihre Produktlinien festzulegen.
Carbon Footprints
Ein Carbon Footprint misst die gesamte Menge an Treibhausgasen, die direkt oder indirekt durch ein Produkt, Unternehmen oder eine Aktivität verursacht wird.
Carbon Footprints
Der Carbon Footprint hilft, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu messen, und ist entscheidend für die Einhaltung von Umweltvorgaben und die Kommunikation von Nachhaltigkeitszielen.
Carbon Footprints
WAVES berechnet den Corporate Carbon Footprint basierend auf den Emissionen aus Energieverbrauch, Logistik und anderen relevanten Bereichen unter Verwendung von TÜV-zertifizierten Methoden.
Carbon Footprints
Unternehmen können ihren Carbon Footprint verringern, indem sie Energieeffizienz steigern, nachhaltige Materialien verwenden und Emissionen aus dem Transportsektor optimieren.
Carbon Footprints
WAVES bietet Tools zur Berechnung sowohl des Corporate Carbon Footprints als auch des Product Carbon Footprints –vollständig prüfbar und CSRD-konform.
Carbon Footprints
Die CSRD verpflichtet Unternehmen in der EU zur detaillierten Nachhaltigkeitsberichterstattung, wenn sie mehr als 250 Mitarbeiter oder bestimmte finanzielle Schwellenwerte überschreiten.
CSRD
Die CSRD erweitert die Anforderungen der NFRD, indem sie detailliertere Berichterstattung und eine breitere Unternehmensgruppe umfasst, darunter auch mittelständische Unternehmen.
CSRD
Unternehmen müssen umfassend über ihre Nachhaltigkeitsstrategien und die Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung berichten.
CSRD
WAVES stellt eine benutzerfreundliche Plattform zur Verfügung, die den gesamten Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung, von der Datensammlung bis zur Erstellung von Berichten, automatisiert und vereinfacht.
CSRD
WAVES bietet eine vollständige Lösung für die CSRD-konforme Berechnung und Berichterstattung aller relevanten ESG-Daten, einschließlich CO₂-Emissionen und anderen Indikatoren.
CSRD
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten.
EU Taxonomie
WAVES bewertet die Konformität von Geschäftsaktivitäten mit der EU-Taxonomie und erstellt entsprechende Berichte für die CSRD.
EU Taxonomie
Demand Forecasting bezeichnet die Vorhersage zukünftiger Nachfrage, um Produktion, Einkauf und Logistik effizient zu planen.
Demand Forecasting
pacemaker.ai nutzt KI-gestützte Algorithmen zur präzisen Vorhersage von Bedarfen auf Basis historischer Daten und externer Einflussfaktoren.
Demand Forecasting